Herzlich Willkommen

Auf meiner Homepage möchte ich Sie über meine Arbeit im Landtag von Baden-Württemberg informieren. Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Berichte über politische Entscheidungen, meine Positionen zu verschiedenen Politikfeldern und auch die von mir gestellten Anträge und Anfragen an die Landesregierung.

Als Ihre Landtagsabgeordnete vertrete ich Freiburg und die Gemeinden Schallstadt, Umkirch, March und Gottenheim. Mit großer Leidenschaft setze ich mich seit 2011 für diesen schönen Wahlkreis und für die Interessen der hier lebenden Menschen in der Landespolitik ein.

Ich bin Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Diese Politikfelder bilden die Schwerpunkte meiner Tätigkeit im Landtag. Hinzu kommen weitere wichtige Themenfelder, die von wohn- und verkehrspolitischen Fragestellungen über Bildungspolitik bis hin zur Pflege reichen.

Darüber hinaus engagiere ich mich in Vereinen und sozialen Einrichtungen in Freiburg. Denn ich bin überzeugt: Ein gutes Miteinander, gegenseitige Unterstützung und konstruktiver Dialog bilden die Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wenn Sie ein persönliches Anliegen haben, können Sie mich und mein Team gerne telefonisch sowie per E-Mail kontaktieren. Oder sprechen Sie mich einfach an, wenn wir uns begegnen – egal ob unterwegs auf der Straße oder bei einer Veranstaltung. Ich freue mich über Ihre Fragen, Vorschläge und Anregungen.

Ihre Gabi Rolland

 

11.04.2025 in Veranstaltungen

Verpackungssteuer in Kommunen: Erfolgsmodell oder Irrweg?

Wir alle sehen es jeden Tag: Die öffentlichen Mülleimer quellen über mit Coffee-to-go Bechern, Pizzakartons und anderen Einwegverpackungen. Die Flut an Wegwerfprodukten wächst rasant und viele Kommunen suchen verzweifelt nach Wegen, um die Müllberge zu reduzieren.

10.04.2025 in Veranstaltungen

Gute Bildung für alle – Wege zur Chancengerechtigkeit

Einladung zur Veranstaltung

Jedes Kind verdient die gleiche Chance auf gute Bildung – unabhängig von Herkunft oder Einkommen der Eltern. Doch Studien zeigen, dass der Bildungserfolg in Deutschland noch immer stark von sozialen Faktoren abhängt. Auch in Baden-Württemberg liegt in Sachen Bildungsgerechtigkeit viel im Argen.
 
Welche Reformen braucht unser Bildungssystem, um mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen? Welche Veränderungen sind notwendig, um jedes Kind bestmöglich zu fördern? Wie können wir Lehrkräfte und Schulen besser unterstützen? 
 
Gemeinsam mit Andreas Stoch, SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzender, wollen wir diskutieren, wie eine moderne Bildungspolitik aussehen kann, die kein Kind zurücklässt, und welche konkreten Maßnahmen dafür in Baden-Württemberg erforderlich sind. 
 
Wir laden Sie herzlich ein, mit unserem ehemaligen Kultusminister ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen, Ideen und Erfahrungen einzubringen.
 
Datum: Montag, 28. April
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Mensa der Hebelschule, Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg (Eingang über Eschholzstraße)

Gerne können Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion! 
 

10.02.2025 in Veranstaltungen

Zwischen Wachstum und Klimaschutz: Wohin steuert die EU?

Der Green Deal ist das Herzstück der europäischen Umwelt- und Klimapolitik. Mit ihm hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Doch dieses ambitionierte Vorhaben steht unter erheblichem Druck.

02.12.2024 in Pressemitteilungen

Gabi Rolland fordert die Landesregierung auf: Entlasten Sie ehrenamtliche Vereine von den GEMA-Gebühren

Die SPD-Landtagsabgeordnete Gabi Rolland fordert die Landesregierung auf, für ehrenamtliche Vereine die GEMA-Gebühren zu übernehmen. Vielen von ihnen haben Schwierigkeiten, die Kosten für Musiklizenzen an die GEMA zu stemmen. Einige verzichten aus diesem Grund komplett auf ehrenamtliche Auftritte und Vereinsfeste. „Das darf nicht sein! Insbesondere die nun anlaufenden Weihnachtsmärkte leben vom gemeinsamen Miteinander“, so Gabi Rolland.

Sie fordert: „Das Land muss die Vereine unterstützen und die Gebühren übernehmen.“ Die Landtagsabgeordnete blickt nach Hessen, das mit gutem Beispiel vorangeht: „Dort wurde ein ,GEMA-Pakt‘ geschlossen. Zahlreiche ehrenamtlich geführte Vereine werden demnach zum 1. Januar 2025 bei ihren Veranstaltungen von Kosten für Musiklizenzen entlastet.“

„Warum sollte das nicht auch in Baden-Württemberg möglich sein?“, so Gabi Rolland abschließend. „Jetzt ist die Landesregierung am Zug.“

29.11.2024 in Pressemitteilungen

Tapinoma Ameise – Rolland: „Schnelles Handeln jetzt erforderlich.“

Die invasive Tapinoma Magnum-Ameise bereitet immer mehr Gemeinden in Südbaden erhebliche Probleme. Seit ihrem ersten Auftreten in Kehl breitet sich die ursprünglich in Nordafrika heimische Ameise rasch aus und richtet teils erhebliche Schäden in den betroffenen Städten an.
Die umweltpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Gabi Rolland berichtet, dass aus vielen Gemeinden zu hören ist, dass sie zu wenig Unterstützung von der Landesregierung in Stuttgart erhalten: „Expertenwissen ist erforderlich. Dies muss eigentlich vom Ministerium koordiniert werden. Das habe ich von Umweltministerin Walker gefordert.“
Die Ministerin kündigte in ihrer Antwort an Gabi Rolland an, dass das Umweltministerium nun ein Projekt plant, um das weitere Vorgehen zu koordinieren und einen Pilotversuch zur Bekämpfung der Tapinoma Magnum-Ameise zu starten. Auch im Ministerium sei das Wissen über die Bekämpfung und Eindämmung dieser Ameisenart sehr gering, und es bestehe erheblicher Forschungsbedarf. Eine Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Unterstützung der betroffenen Gemeinden sei aus diesen Gründen nicht möglich.
Rolland sieht hier dringenden Nachholbedarf: „Wenn schon das Ministerium nicht weiß, wie Tapinoma Magnum bekämpft werden kann, wie kann man das von kleinen Gemeinden erwarten? Es ist längst überfällig, dass die Landesregierung ihrer Verantwortung nachkommt und konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung ergreift. Um gegen invasive Arten wirkungsvoll vorzugehen, ist schnelles Handeln erforderlich. Wenn zu lange gewartet wird, breiten sich diese Arten schnell aus und es wird immer schwieriger, sie einzudämmen. Zeit ist hier ein wichtiger Faktor.“